RAM/LCC Management

Kontext

Die Themen RAM (Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Instandhaltbarkeit) und LCC (Lebenszykluskosten) gehören zu einem der ausschlaggebenden Faktoren bei der Vergabe von Aufträgen in der Eisenbahnindustrie. Doch auch branchenfremde Interessenten (etwa aus der Öl- und Gasindustrie) haben bereits die zunehmende Wichtigkeit dieser Themen erkannt.

DAUER: 4 Tage / 32 Stunden

Sprachen: Deutsch, Englisch

Hier Lektüre herunterladen

Dozent

Andreas Krönert

Weiterführende Informationen

  • Erklärung aller relevanten RAM/LCC-Themen
  • Anregungen zur Verbesserung des RAM/LCC-Geschäfts
  • Augenmerk auf ISO 22163 (IRIS-Standard) und den FRACAS-Prozess
  • Vermittlung von „Best Practices“ und Lösungen, die nahtlos ins Tagesgeschäft integriert werden können
  • Manager und Ingenieure aus den Bereichen Marketing / Vertrieb, Engineering, Projektmanagement, Testing, Inbetriebnahme, Instandhaltung, Qualitätsmanagement

  • Interne Auditoren
  • RAM-Einführung

  • Normative Anforderungen, IRIS-Anforderungen, EN 50126 und CLC/TR 50126-3 Anwendungsrichtlinie

  • RAM/LCC Prozesse und Verfahren, Organisation für RAM/LCC, Werkzeuge, vorherige Gebote und Projektverfolgung, Zertifizierungszyklen, Angebotsphase & Design-/ Demonstrationsphasen, Überprüfungen, Vorhersagen

  • RAM/LCC Projektplanung

  • Zuverlässigkeit, Ausfälle und Störungen, Ausfallmodi, Fehlerkategorien, Relevanz, Systemarchitektur und Identifikation von Line Replaceable Units (LRU), Ausfallrate (Einheit, Berechnung), Mission-Profil, Zuverlässigkeit-KPIs

  • Verfügbarkeit, Auf- und Abwärtszustände, Wartungszeiten für RAM/LCC-Überlegungen

  • Risiko Management, FMEA, FMECA, Hintergrund, Theorie, Anwendung, Überprüfung einer Lieferanten FMECA

  • Felddatenerfassung, Datenbereinigung und -analyse, Erkenntnisse & Lehren, Einführung in FRACAS, Ursachenanalyse und Zuverlässigkeitswachstum

  • Instandhaltbarkeit, Wartung (korrektiv, vorbeugend, vorausschauend)

  • RAM/LCC Berechnungen mit dem UNILIFE Werkzeug

  • RAM/LCC-Tools, Internet-Links und Material für RAM / LCC-Anwendungen, kommerzielle Werkzeuge

  • viele praktische Übungen und Fallstudien aus dem wirklichen Leben, einschliesslich der korrekten Lösungen für alle Übungen

  • Workshops zum Austausch und zur Diskussion bewährter Lösungen in der Bahnindustrie

Alle Themen werden in einem Schulungsheft didaktisch aufbereitet, das von vielen Teilnehmern mit Bestnoten bewertet wurde.

Der Kurs vermittelt die wesentlichen RAM/LCC-Grundlagen und vertieft diese in zahlreichen praktischen Beispielen und Übungen. Es werden bei den Teilnehmern Kenntnisse von Excel-Anwendungen vorausgesetzt.

  • Zertifikat als RAM/LCC Manager

  • Detaillierter Leistungsnachweis über den vermittelten Stoff

Die Zertifikate der IRIS Academy dienen für die nächsten 3 Jahre als Nachweis für deine IRIS-Kenntnisse.